Wir wollen das Beste für Ihr Kind – ganz genau wie Sie. Deshalb finden Sie bei uns ein ganzheitliches mehrsprachiges Bildungs- und Betreuungsangebot, ein engagiertes pädagogisches Team, familienfreundliche Öffnungszeiten und gesunde Ernährung (Vollverpflegung überwiegend in Bio-Qualität).
Sie fragen sich, ob bilingual oder trilingual die richtige Entscheidung ist? Bei uns gibt es keinen Unterricht, denn unsere Kinder lernen die Sprachen nach der bewährten Immersionsmethode. Das bedeutet, dass alle Erzieher konsequent in ihrer eigenen Sprache kommunizieren. Deutsch und Englisch bilden unseren Schwerpunkt. Zusätzlich wird Russisch als weiterführende Sprache in den Alltag integriert.
Intuitiv leben sich die Kinder in den ersten Lebensjahren singend, spielend, hörend und sprechend in die drei Sprachen ein – ein natürliches Sprachbad. Unser Ziel ist es, dass alle Kinder bis zum regulären Einschulungsalter die erforderliche Sprachkompetenz haben.
Klingt gut für Sie? Übrigens, die Qualität unserer pädagogischen Arbeit wurde im November 2017 von Quecc in einem aufwändigen Prüfverfahren mit seltenen 5 Sternen zertifiziert. Quecc ist ein vom Berliner Senat anerkanntes internationales Zertifizierungsinstitut.
Unser Haupthaus für 125 Kinder mit dem traumhaftem Abenteuergarten befindet sich mitten im Mierendorffkiez. Die Kita ist mit U7, X9 und M27 bequem zu erreichen.
Nur wenige Schritte vom Haupthaus liegt diese familiäre Einrichtung mit 25 Kindern in zwei Gruppen. Beide Einrichtungen teilen sich den tollen Abenteuergarten.
Unsere kleinere Einrichtung in Halensee mit 25 Plätzen in zwei Gruppen liegt in der Nähe des Kurfürstendamms und ist über die Ringbahn sowie Busse perfekt angebunden.
Ein wertschätzender Umgang mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Kinder unterschiedlicher Herkunft hat für uns einen hohen Stellenwert. Sie machen jeden Menschen einzigartig und bereichern unsere Multi-Lingua-Familie jeden einzelnen Tag. Vielfalt ist unsere Normalität.
Kindorientiertes Arbeiten bedeutet für uns konkret, dass wir die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen der Kinder bewusst wahrnehmen, respektieren und diesen mit Offenheit begegnen. In unserem pädagogischen Konzept sind verschiedene Erziehungsansätze miteinander verschmolzen:
Gesetzlicher Orientierungsrahmen für Berliner Kitas. Der Fokus liegt auf dem konkreten Alltagserleben der Kinder.
Zentrales Element ist das freie Spiel als wirkungsvolle Selbstbildungsmethode, wobei die Pädagogen den Rahmen vorgeben.
Frühpädagogischer Ansatz, der Kindern durch vertrauensvolle Beziehungen die innere Sicherheit gibt, um sich selbstständig zu entfalten.
Besser bekannt als Reggio-Pädagogik. Auf Grundlage eines demokratischen Menschenbildes wird den Kindern ein hohes Maß an Kompetenz zugesprochen. Der Raum wird als „dritter Erzieher“ verstanden und das Lernen in Projekten hat eine besondere Bedeutung.
Dafür hat unsere Elterngemeinschaft einen Förderverein gegründet, der pro Gruppe u.a. die Stelle eines Native Speakers finanziert – zusätzlich zu den Fachkräften, die über den Kitagutschein bezahlt werden.
Unsere Familien haben sich bei der Aufnahme in unseren Kindergarten bewusst für das mehrsprachige Konzept nach dem Immersionsprinzip entschieden. Nur durch das Engagement aller Eltern können wir dieses einzigartige mehrsprachige Konzept für unsere Kinder anbieten.
Unsere Native Speakers haben i.d.R. in ihrer Heimat einen für den Erzieherberuf qualifizierenden Berufsabschluss erlangt. Aufgrund des strengen Anerkennungsverfahrens des Berliner Senats sowie ihrer fehlenden Deutschkenntnisse können sie jedoch leider nicht über den Kitagutschein bezahlt werden.